Susanne Pfleger
Hermann-Stöber-Straße 9
38350 Helmstedt
Susanne Pfleger
Telefon: +49 172 975 153 4
Email: mail@susanne-pfleger.de
Eintragung im Handelsregister
Registergericht: ?
Registernummer: ?
Susanne Pfleger
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Jahr | Buchtitel | Künstler | Verlag |
2023 | Surprise. Die Kunst der Monotypie | Gerhard Richter, Per Kirkeby, Günther Förg... |
Hrsg. mit Matthias Kunz, Snoeck Verlag, Köln |
2020 | Jemanden Fragen | Birgit Brenner | Hrsg. VfmK Verlag für moderne Kunst, Wien |
The SpaceRider Cycle | Ati Maier | Hrsg., Ausst. Kat. Städtische Galerie Wolfsburg, Peyton-Wright Gallery, Santa-Fe, Pierogi 2000 Gallery, New York | |
2018 | Vanitas | Jitka Hanzlová | Hrsg. mit Barbara Hofmann-Johnson, Koenig Books, London |
2017 | Talking to Thunder | Julius von Bismarck | Hrsg. mit Dehlia Hannah, Hatje Cantz Verlag, Berlin |
2016 | Arbeiten 2013-2016 | Kai Schiemenz | Hrsg. Spector Books, Leipzig |
2015 | Scendere a terra | Carsten Fock | Hrsg. mit Benita Meißner, argobooks, Berlin |
Hybrid | Wolfgang Ellenrieder | Hrsg. mit Wolfgang Ellenrieder, Lubok Verlag, Leipzig | |
2014 | The City | Bettina Pousttchi | Hrsg., Hatje Cantz Verlag, Ostfildern |
Fürs All Genug | Roland Schappert | Hrsg. mit Marcus Körber, DISTANZ Verlag, Berlin | |
2013 | Sailaway | Tal R | Hrsg. Lubok Verlag, Leipzig |
Love | Thomas Mass | Hrsg. mit Thomas Mass, Revolver Publishing, Berlin | |
2012 | Wege in die Geschichte(n) | Aurelia Mihai | Hrsg. DISTANZ Verlag, Berlin |
Works – 2011 | Lothar Götz | Ausst. Kat. Städtische Galerie Wolfsburg, Kunsthalle Wilhelmshaven, Galerie der Stadt Remscheid, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern | |
2011 | Time & Line | Angela Bulloch | Hrsg. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern |
Kontakt-Schlaufen-Problematik | Bogomir Ecker | Hrsg. mit Marcus Körber, Revolver Publishing, Berlin | |
2010 | Yesterday, Yes A Day | Walter Dahn | Hrsg. ? |
Laboratorium | Helmut Schweizer | Hrsg. mit Barbara Hofmann-Johnson | |
2009 | Thema verfehlt | Bernhard Martin | Hrsg. mit Bernhard Martin, Dumont Buchverlag, Köln |
We Are Not Alone | Dunja Evers | Hrsg. mit Dunja Evers, Kehrer Verlag Heidelberg | |
2008 | Perpetual IF | Ati Maier/Joe Amrhein | Hrsg. ? |
2006 | Erweiterte Portraitstudien | Ken Ohara | Ausst. Kat., Steidl, Göttingen |
2005 | raumstück | Ulf Puder | Ausst. Kat. Städtische Galerie Wolfsburg |
Zeugnisse und Schriften der Reise eines Dokumentararchäologen | Jörg Herold | Hrsg. mit Jörg Herold, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern | |
2004 | Menschliche Landschaften | Henry Moore | Hrsg. mit Hans-Joachim Throl, Kerber Verlag, Bielefeld |
Forces | Sonja Braas | Hrsg. mit Sonja Braas, Kerber Verlag, Bielefeld | |
2003 | Yet Untitled | Thomas Seelig | Hrsg. mit Thomas Seelig, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern |
rewind, forward | Olaf Nicolai | Hrsg. mit Olaf Nicolai, Hatje Cantz Verlag,Ostfildern. Das Buch erhielt die Auszeichnung „Goldene Letter“ für Buchgestaltung als schönstes Buch der Welt. | |
2002 | Wer erschoss den amerikanischen Botschafter in Kabul? | Felix Droese | Ausst. Kat. Städtische Galerie Wolfsburg |
2001 | Apothekerman | Michael Krebber | Hrsg. mit Karola Grässlin, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln |
Als der Gegenstand aus dem Bild verschwand | Kandinsky und Gabriele Münter | (Reihe Abenteuer Kunst) Prestel-Verlag, München | |
2000 | Fotografien | Matthias Hoch | Hrsg. mit Sylvia Böhmer |
Glockenläuten | Thomas Huber | Ausst. Kat. Palais de Beaux-Arts de Bruxelles, Helmhaus Zürich, Städtische Galerie Wolfsburg | |
1999 | Zeichnungen | Silvia Bächli | Ausst. Kat. Städtische Galerie Wolfsburg |
Katharina Fritsch | Städtische Galerie Wolfsburg | ||
Ein Tag mit Picasso | Picasso |
(Reihe Abenteuer Kunst) Prestel-Verlag, München |
|
1998 | Zeichnungen | Ingeborg Gabriel | Ausst. Kat. Städtische Galerie Wolfsburg |
Vasarely nach Vasarely | S.183-204, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern | ||
1997 | Szenen aus dem Leben | Max Liebermann | Wienand Verlag Köln |
Photographien | Candida Höfer | Hrsg. Schirmer/Mosel, München | |
Traumreise in den Dschungel | Henri Rousseau | (Reihe Abenteuer Kunst) Prestel-Verlag, München | |
Dear Diary | Niki de Saint Phalle | Hrsg. mit Uta Grosenick | |
1996 | Ausstellungskatalog | Thomas Schütte | Städtische Galerie Wolfsburg |
1995 | Das informelle Bild | Malerei als Abenteuer |
Ausst. Kat. Städtische Galerie Wolfsburg |
Ausstellungskatalog | Carla Accardi | Hrsg. mit Frederica Di Castro | |
1994 | Ausstellungskatalog | Stephan Balkenhol | Ausst. Kat. Kunstverein Wolfsburg |
konstruktiv-konkret |
Ausst. Kat. Kunstverein Wolfsburg, Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen |
||
pittore e missionario |
P.Polykarp Uehlein O.S.B | in: Arte Cristiana, fasciolo 764-765, settembre-dicembre 1994, vol. LXXXII, S. 509-514 | |
1993 | Bild und Gegenbild | Bestandskatalog der Städtische Galerie Wolfsburg | |
Eine Legende und ihre Erzählformen | Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main | ||
1992 | Analysierende Textbeiträge zu Carl Buchheister | Giorgio de Chirico, Piet Mondrian und Friedrich Vordemberge-Gildewart | |
Die Metamorphosen der Bilder | Ausst. Kat, Sprengel Museum Hannover | ||
1991 | Retrospektive | Achille Perilli | Ausst. Kat. Wilhelm Hack Museum |
1986 |
abstrakt-konkret (Katalogtexte) |
|
Sammlungskatalog, Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen |
Ausstellungskatalog | Giuseppe Santomaso |
Ausst. Kat. Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen |
|
1985 | Die Apokalypse in der Gegenreformation | in: Apokalypse – Ein Prinzip Hoffnung? | S. 107-124, Edition Braus, Heidelberg |
1984 | La Cappella della Croce nella Chiesa di San Francesco di Volterra |
in: Rassegna Volterrana |
59-60, 1983-1984, S. 171-247 |
Jahr | Buchtitel | Künstler | Verlag |
2023 | Surprise. Die Kunst der Monotypie | Gerhard Richter, Per Kirkeby, Günther Förg... |
Hrsg. mit Matthias Kunz, Snoeck Verlag, Köln |
2020 | Jemanden Fragen | Birgit Brenner | Hrsg. VfmK Verlag für moderne Kunst, Wien |
The SpaceRider Cycle | Ati Maier | Hrsg., Ausst. Kat. Städtische Galerie Wolfsburg, Peyton-Wright Gallery, Santa-Fe, Pierogi 2000 Gallery, New York | |
2018 | Vanitas | Jitka Hanzlová | Hrsg. mit Barbara Hofmann-Johnson, Koenig Books, London |
2017 | Talking to Thunder | Julius von Bismarck | Hrsg. mit Dehlia Hannah, Hatje Cantz Verlag, Berlin |
2016 | Arbeiten 2013-2016 | Kai Schiemenz | Hrsg. Spector Books, Leipzig |
2015 | Scendere a terra | Carsten Fock | Hrsg. mit Benita Meißner, argobooks, Berlin |
Hybrid | Wolfgang Ellenrieder | Hrsg. mit Wolfgang Ellenrieder, Lubok Verlag, Leipzig | |
2014 | The City | Bettina Pousttchi | Hrsg., Hatje Cantz Verlag, Ostfildern |
Fürs All Genug | Roland Schappert | Hrsg. mit Marcus Körber, DISTANZ Verlag, Berlin | |
2013 | Sailaway | Tal R | Hrsg. Lubok Verlag, Leipzig |
Love | Thomas Mass | Hrsg. mit Thomas Mass, Revolver Publishing, Berlin | |
2012 | Wege in die Geschichte(n) | Aurelia Mihai | Hrsg. DISTANZ Verlag, Berlin |
Works – 2011 | Lothar Götz | Ausst. Kat. Städtische Galerie Wolfsburg, Kunsthalle Wilhelmshaven, Galerie der Stadt Remscheid, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern | |
2011 | Time & Line | Angela Bulloch | Hrsg. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern |
Kontakt-Schlaufen-Problematik | Bogomir Ecker | Hrsg. mit Marcus Körber, Revolver Publishing, Berlin | |
2010 | Yesterday, Yes A Day | Walter Dahn | Hrsg. ? |
Laboratorium | Helmut Schweizer | Hrsg. mit Barbara Hofmann-Johnson | |
2009 | Thema verfehlt | Bernhard Martin | Hrsg. mit Bernhard Martin, Dumont Buchverlag, Köln |
We Are Not Alone | Dunja Evers | Hrsg. mit Dunja Evers, Kehrer Verlag Heidelberg | |
2008 | Perpetual IF | Ati Maier/Joe Amrhein | Hrsg. ? |
2006 | Erweiterte Portraitstudien | Ken Ohara | Ausst. Kat., Steidl, Göttingen |
2005 | raumstück | Ulf Puder | Ausst. Kat. Städtische Galerie Wolfsburg |
Zeugnisse und Schriften der Reise eines Dokumentararchäologen | Jörg Herold | Hrsg. mit Jörg Herold, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern | |
2004 | Menschliche Landschaften | Henry Moore | Hrsg. mit Hans-Joachim Throl, Kerber Verlag, Bielefeld |
Forces | Sonja Braas | Hrsg. mit Sonja Braas, Kerber Verlag, Bielefeld | |
2003 | Yet Untitled | Thomas Seelig | Hrsg. mit Thomas Seelig, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern |
rewind, forward | Olaf Nicolai | Hrsg. mit Olaf Nicolai, Hatje Cantz Verlag,Ostfildern. Das Buch erhielt die Auszeichnung „Goldene Letter“ für Buchgestaltung als schönstes Buch der Welt. | |
2002 | Wer erschoss den amerikanischen Botschafter in Kabul? | Felix Droese | Ausst. Kat. Städtische Galerie Wolfsburg |
2001 | Apothekerman | Michael Krebber | Hrsg. mit Karola Grässlin, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln |
Als der Gegenstand aus dem Bild verschwand | Kandinsky und Gabriele Münter | (Reihe Abenteuer Kunst) Prestel-Verlag, München | |
2000 | Fotografien | Matthias Hoch | Hrsg. mit Sylvia Böhmer |
Glockenläuten | Thomas Huber | Ausst. Kat. Palais de Beaux-Arts de Bruxelles, Helmhaus Zürich, Städtische Galerie Wolfsburg | |
1999 | Zeichnungen | Silvia Bächli | Ausst. Kat. Städtische Galerie Wolfsburg |
Katharina Fritsch | Städtische Galerie Wolfsburg | ||
Ein Tag mit Picasso | Picasso |
(Reihe Abenteuer Kunst) Prestel-Verlag, München |
|
1998 | Zeichnungen | Ingeborg Gabriel | Ausst. Kat. Städtische Galerie Wolfsburg |
Vasarely nach Vasarely | S.183-204, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern | ||
1997 | Szenen aus dem Leben | Max Liebermann | Wienand Verlag Köln |
Photographien | Candida Höfer | Hrsg. Schirmer/Mosel, München | |
Traumreise in den Dschungel | Henri Rousseau | (Reihe Abenteuer Kunst) Prestel-Verlag, München | |
Dear Diary | Niki de Saint Phalle | Hrsg. mit Uta Grosenick | |
1996 | Ausstellungskatalog | Thomas Schütte | Städtische Galerie Wolfsburg |
1995 | Das informelle Bild | Malerei als Abenteuer |
Ausst. Kat. Städtische Galerie Wolfsburg |
Ausstellungskatalog | Carla Accardi | Hrsg. mit Frederica Di Castro | |
1994 | Ausstellungskatalog | Stephan Balkenhol | Ausst. Kat. Kunstverein Wolfsburg |
konstruktiv-konkret |
Ausst. Kat. Kunstverein Wolfsburg, Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen |
||
pittore e missionario |
P.Polykarp Uehlein O.S.B | in: Arte Cristiana, fasciolo 764-765, settembre-dicembre 1994, vol. LXXXII, S. 509-514 | |
1993 | Bild und Gegenbild | Bestandskatalog der Städtische Galerie Wolfsburg | |
Eine Legende und ihre Erzählformen | Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main | ||
1992 | Analysierende Textbeiträge zu Carl Buchheister | Giorgio de Chirico, Piet Mondrian und Friedrich Vordemberge-Gildewart | |
Die Metamorphosen der Bilder | Ausst. Kat, Sprengel Museum Hannover | ||
1991 | Retrospektive | Achille Perilli | Ausst. Kat. Wilhelm Hack Museum |
1986 |
abstrakt-konkret (Katalogtexte) |
|
Sammlungskatalog, Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen |
Ausstellungskatalog | Giuseppe Santomaso |
Ausst. Kat. Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen |
|
1985 | Die Apokalypse in der Gegenreformation | in: Apokalypse – Ein Prinzip Hoffnung? | S. 107-124, Edition Braus, Heidelberg |
1984 | La Cappella della Croce nella Chiesa di San Francesco di Volterra |
in: Rassegna Volterrana |
59-60, 1983-1984, S. 171-247 |
mail@susanne-pfleger.de
+49 172 975 153 4
Hermann-Stöber-Straße 9
38350 Helmstedt
Jahr | Künstler/Projekt | Ausstellungstitel |
2023 | Fabian Knecht | Der Weg des größten Widerstandes |
Paul Hutchinson | Think of the Past Tomorrow | |
2022 | Mia Chaplin, John Cage, Sharah Hughes u.a. | Surprise. Die Kunst der Monotypie |
Jan-Ole Schiemann | Störschub | |
Anna Ehrenstein | Brujas, Putas, Regalos de Dios | |
2021 | Tatsuo Miyajima | Innumerable Counts |
Art & Language, Kay Rosen, Karin Sander u.a. | Signature Piece | |
Susanne Bonowicz | Hybrid Transition | |
2020 | Ati Maier | Space Rider |
Birgit Brenner | Promise Me | |
Astrid Busch | driven by dreams | |
2019 | Lorraine O’Grady | Cutting out Conyt |
Michael Müller | Deine Kunst (Sammlungspräsentation) | |
Sinta Werner | Return/Enter | |
2018 | Christof Mascher | Spin a Rainbow |
Arturo Herrera, Luis Camnitzer, Javier Calvo u.a. | Perspectivas Latinas | |
Jitka Hanzlová | Between Continuum | |
2017 | Jungjin Lee | Echo |
Julius von Bismarck | Gewaltenteilung | |
Marianna Uutinen | Wait Light | |
2016 | Fernost ganz nah | Face the world |
Art & Language | An Old Man’s Dream | |
2015 | Carsten Fock | Scendere a Terra |
Schirin Kretschmann |
PANAMA |
|
2014 | Rose Wylie | Pink Girls, Yellow Curls |
Bettina Pousttchi | The City | |
2013 | Tal R | Sailaway |
Ebtisam Abdul Aziz, Mohammed Kazem, Khaled Al-Saai | Die Quadratur des Kreises |
|
Nic Hess | Ein Titel muss her | |
2012 | Aurelia Mihai | Histories |
Marc Brandenburg | Normex | |
Lothar Götz | La Jetée | |
2011 | Angela Bulloch | Time & Line |
Bogomir Ecker | Kontakt-Schlaufen-Problematik | |
2010 | Walter Dahn | About Today |
Claus Goedicke | Grüße vom Mond | |
Helmut Schweizer | Laboratorium | |
2009 | Henry Wessel | Photographs |
Maix Mayer | Die Utopie des Realen | |
Dunja Evers | We are not alone | |
2008 | Bernhard Martin | Thema verfehlt |
Ati Maier und Joe Amrhein | Installation | |
2007 | Kailiang Yang | Paintings |
Guido Guidi | Fotografie | |
2006 | Ken Ohara | Portraitstudien |
Julia Oschatz | Vager Vagabund | |
2005 | Garry Winogrand | Street Photography |
Jörg Herold | Wolfsburger Skizzen | |
Ulf Puder | raumstück | |
2004 | Henry Moore | Menschliche Landschaften |
Sonja Braas | Forces | |
2003 | Olaf Nicolai | Die Flamme der Revolution
(liegend in Wolfsburg) |
Yet Untitled | Sammlung Künne | |
Klasse Timm Rautert | Silver and Gold | |
2002 | Felix Droese |
Wer erschoss den amerikanischen Botschafter in Kabul |
Maurizio Nannucci | MEHR | |
Melanie Manchot | Love is a Stranger | |
2001 | Michael Krebber | Apothekerman |
Boris Becker | Photographie | |
2000 | Thomas Huber | Glockenläuten |
Matthias Hoch | Photographie | |
1999 | Silvia Bächli | Zeichnungen |
Katharina Fritsch | Retrospektive | |
1998 | ZERO und AZIMUTH | Eine europäische Avantgarde |
Tony Cragg | Early Forms | |
1997 | Candida Höfer | Photographie |
Niki de Saint Phalle | Dear Diary | |
1996 | Carla Accardi | Im Reich der Zeichen |
Thomas Schütte und Richard Deacon | Them and Us | |
1995 | Malerei als Abenteuer | Das informelle Bild |
Transavanguardia | Werke aus der Sammlung | |
Christo und Jeanne-Claude | Projekte | |
1994 | Stephan Balkenhol | konstruktiv – konkret (Sammlungspräsentation Wilhelm- Hack-Museum) |
1993 | Mario Nigro | Spazio totale |
1991 | Achille Perilli | Gemälde 1947-1990 |
1988 | Internationale Avantgarde 1927 – 1935 die abstrakten hannover | Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen (Assistenz) |
1987 | Günther Uecker | Retrospektive Wilhelm-Hack- Museum Ludwigshafen (Assistenz) |
1986 | Giuseppe Santomaso | Retrospektive Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen |
Ausstellung Birgit Brenner – Promises and Other Lies, 2020
Ausstellung Birgit Brenner – Promises and Other Lies, 2020
Jahr | Künstler/Projekt | Ausstellungstitel |
2023 | Fabian Knecht | Der Weg des größten Widerstandes |
Paul Hutchinson | Think of the Past Tomorrow | |
2022 | Mia Chaplin, John Cage, Sharah Hughes u.a. | Surprise. Die Kunst der Monotypie |
Jan-Ole Schiemann | Störschub | |
Anna Ehrenstein | Brujas, Putas, Regalos de Dios | |
2021 | Tatsuo Miyajima | Innumerable Counts |
Art & Language, Kay Rosen, Karin Sander u.a. | Signature Piece | |
Susanne Bonowicz | Hybrid Transition | |
2020 | Ati Maier | Space Rider |
Birgit Brenner | Promise Me | |
Astrid Busch | driven by dreams | |
2019 | Lorraine O’Grady | Cutting out Conyt |
Michael Müller | Deine Kunst (Sammlungspräsentation) | |
Sinta Werner | Return/Enter | |
2018 | Christof Mascher | Spin a Rainbow |
Arturo Herrera, Luis Camnitzer, Javier Calvo u.a. | Perspectivas Latinas | |
Jitka Hanzlová | Between Continuum | |
2017 | Jungjin Lee | Echo |
Julius von Bismarck | Gewaltenteilung | |
Marianna Uutinen | Wait Light | |
2016 | Fernost ganz nah | Face the world |
Art & Language | An Old Man’s Dream | |
2015 | Carsten Fock | Scendere a Terra |
Schirin Kretschmann |
PANAMA |
|
2014 | Rose Wylie | Pink Girls, Yellow Curls |
Bettina Pousttchi | The City | |
2013 | Tal R | Sailaway |
Ebtisam Abdul Aziz, Mohammed Kazem, Khaled Al-Saai | Die Quadratur des Kreises |
|
Nic Hess | Ein Titel muss her | |
2012 | Aurelia Mihai | Histories |
Marc Brandenburg | Normex | |
Lothar Götz | La Jetée | |
2011 | Angela Bulloch | Time & Line |
Bogomir Ecker | Kontakt-Schlaufen-Problematik | |
2010 | Walter Dahn | About Today |
Claus Goedicke | Grüße vom Mond | |
Helmut Schweizer | Laboratorium | |
2009 | Henry Wessel | Photographs |
Maix Mayer | Die Utopie des Realen | |
Dunja Evers | We are not alone | |
2008 | Bernhard Martin | Thema verfehlt |
Ati Maier und Joe Amrhein | Installation | |
2007 | Kailiang Yang | Paintings |
Guido Guidi | Fotografie | |
2006 | Ken Ohara | Portraitstudien |
Julia Oschatz | Vager Vagabund | |
2005 | Garry Winogrand | Street Photography |
Jörg Herold | Wolfsburger Skizzen | |
Ulf Puder | raumstück | |
2004 | Henry Moore | Menschliche Landschaften |
Sonja Braas | Forces | |
2003 | Olaf Nicolai | Die Flamme der Revolution
(liegend in Wolfsburg) |
Yet Untitled | Sammlung Künne | |
Klasse Timm Rautert | Silver and Gold | |
2002 | Felix Droese |
Wer erschoss den amerikanischen Botschafter in Kabul |
Maurizio Nannucci | MEHR | |
Melanie Manchot | Love is a Stranger | |
2001 | Michael Krebber | Apothekerman |
Boris Becker | Photographie | |
2000 | Thomas Huber | Glockenläuten |
Matthias Hoch | Photographie | |
1999 | Silvia Bächli | Zeichnungen |
Katharina Fritsch | Retrospektive | |
1998 | ZERO und AZIMUTH | Eine europäische Avantgarde |
Tony Cragg | Early Forms | |
1997 | Candida Höfer | Photographie |
Niki de Saint Phalle | Dear Diary | |
1996 | Carla Accardi | Im Reich der Zeichen |
Thomas Schütte und Richard Deacon | Them and Us | |
1995 | Malerei als Abenteuer | Das informelle Bild |
Transavanguardia | Werke aus der Sammlung | |
Christo und Jeanne-Claude | Projekte | |
1994 | Stephan Balkenhol | konstruktiv – konkret (Sammlungspräsentation Wilhelm- Hack-Museum) |
1993 | Mario Nigro | Spazio totale |
1991 | Achille Perilli | Gemälde 1947-1990 |
1988 | Internationale Avantgarde 1927 – 1935 die abstrakten hannover | Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen (Assistenz) |
1987 | Günther Uecker | Retrospektive Wilhelm-Hack- Museum Ludwigshafen (Assistenz) |
1986 | Giuseppe Santomaso | Retrospektive Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen |
Kunst ist ein wesentliches Element in meinem Leben.
Ich bin Kunsthistorikerin geworden, weil ich überzeugt bin, dass das bewusste Wahrnehmen von Kunst im buchstäblichen Sinne des Wortes Einsichten ermöglicht. Einsichten, die zu eigenen Erkenntnissen anregen, denn Kunst stellt Fragen und zeigt neue Perspektiven auf. Künstler*innen thematisieren das Denken von Gegenwart und wagen den Blick über die Grenzen des Alltagslebens. Deshalb ist es für mich unendlich bereichernd mit Kunstschaffenden zusammenzuarbeiten und sie bestmöglich zu unterstützen: Als Supervisorin mit kuratorischem Blick von außen und mit wissenschaftlicher Neugier fürs Detail.
Über vierzig Jahre bewege ich mich jetzt in der Kunstgeschichte. Mein beruflicher Werdegang ruht auf zwei Säulen: Das sind zum einen Forschung und Lehre und zum anderen die kuratorische Praxis und die Museumsarbeit. Die beiden Bereiche standen für mich in meiner Arbeit nie in Konkurrenz zueinander, sondern ich habe sie vielmehr als eine enorme gegenseitige Bereicherung erlebt und sie kontinuierlich und parallel verfolgt.
Genauso beschäftigte ich mich bewusst parallel mit historischen und zeitgenössischen Fragestellungen. Der Dialog mit Künstler*innen und das Reagieren auf ihre Bedürfnisse hat mir schon zu Beginn meiner Laufbahn und im Rahmen meiner freien kuratorischen Arbeit am Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen so viel Freude gemacht, dass das bis heute eins meiner wichtigsten Anliegen ist.
Dreißig Jahre habe ich in der Städtischen Galerie Wolfsburg mit zeitgenössischen Künstler*innen Ausstellungen konzipiert und realisiert, neue Formate entwickelt, Kataloge und Künstlerbücher herausgegeben oder koproduziert. 25 Jahre davon war ich leitende Direktorin der Galerie. Die Städtische Galerie Wolfsburg ist ein vergleichbar junges Museum für zeitgenössische Kunst und ich konnte die Sammlung mit dem Schwerpunkt Kunst aus dem deutschsprachigen Raum nach 1945 in dieser Zeit um großartige Arbeiten ergänzen. Zur Sammlung gehört außerdem ein beachtlicher Bestand internationaler Druckgrafik. Den dritten Sammlungsschwerpunkt Fotografie rückte ich mit Projekten wie beispielsweise der großen Übersichtsschau „Yet Untitled“ oder Einzelpräsentationen von Jörg Sasse, Candida Höfer oder Ken Ohara stärker ins öffentliche Licht, so dass sich die Städtische Galerie mit den Jahren auf diesem Gebiet einen internationalen Ruf aufgebaut hat.
Ich freue mich, dass ich 2024 mit meiner freien Tätigkeit als Kuratorin und Kunsthistorikerin in einen neuen Lebensabschnitt starte.
Susanne Pfleger mit Angela Bulloch, 2011
Susanne Pfleger mit Angela Bulloch, 2011
Kunst ist ein wesentliches Element in meinem Leben.
Ich bin Kunsthistorikerin geworden, weil ich überzeugt bin, dass das bewusste Wahrnehmen von Kunst im buchstäblichen Sinne des Wortes Einsichten ermöglicht. Einsichten, die zu eigenen Erkenntnissen anregen, denn Kunst stellt Fragen und zeigt neue Perspektiven auf. Künstler*innen thematisieren das Denken von Gegenwart und wagen den Blick über die Grenzen des Alltagslebens. Deshalb ist es für mich unendlich bereichernd mit Kunstschaffenden zusammenzuarbeiten und sie bestmöglich zu unterstützen: Als Supervisorin mit kuratorischem Blick von außen und mit wissenschaftlicher Neugier fürs Detail.
Über vierzig Jahre bewege ich mich jetzt in der Kunstgeschichte. Mein beruflicher Werdegang ruht auf zwei Säulen: Das sind zum einen Forschung und Lehre und zum anderen die kuratorische Praxis und die Museumsarbeit. Die beiden Bereiche standen für mich in meiner Arbeit nie in Konkurrenz zueinander, sondern ich habe sie vielmehr als eine enorme gegenseitige Bereicherung erlebt und sie kontinuierlich und parallel verfolgt.
Genauso beschäftigte ich mich bewusst parallel mit historischen und zeitgenössischen Fragestellungen. Der Dialog mit Künstler*innen und das Reagieren auf ihre Bedürfnisse hat mir schon zu Beginn meiner Laufbahn und im Rahmen meiner freien kuratorischen Arbeit am Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen so viel Freude gemacht, dass das bis heute eins meiner wichtigsten Anliegen ist.
Dreißig Jahre habe ich in der Städtischen Galerie Wolfsburg mit zeitgenössischen Künstler*innen Ausstellungen konzipiert und realisiert, neue Formate entwickelt, Kataloge und Künstlerbücher herausgegeben oder koproduziert. 25 Jahre davon war ich leitende Direktorin der Galerie. Die Städtische Galerie Wolfsburg ist ein vergleichbar junges Museum für zeitgenössische Kunst und ich konnte die Sammlung mit dem Schwerpunkt Kunst aus dem deutschsprachigen Raum nach 1945 in dieser Zeit um großartige Arbeiten ergänzen. Zur Sammlung gehört außerdem ein beachtlicher Bestand internationaler Druckgrafik. Den dritten Sammlungsschwerpunkt Fotografie rückte ich mit Projekten wie beispielsweise der großen Übersichtsschau „Yet Untitled“ oder Einzelpräsentationen von Jörg Sasse, Candida Höfer oder Ken Ohara stärker ins öffentliche Licht, so dass sich die Städtische Galerie mit den Jahren auf diesem Gebiet einen internationalen Ruf aufgebaut hat.
Ich freue mich, dass ich 2024 mit meiner freien Tätigkeit als Kuratorin und Kunsthistorikerin in einen neuen Lebensabschnitt starte.